

Seit Februar 2025 arbeitet der Arbeitskreis Digital im Museumsverband Baden-Württemberg daran, den Mehrwert von Digitalisierungsmaßnahmen darzustellen, Orientierungshilfen für den internen Gebrauch zu entwickeln und Argumentationsleitfäden für die Kommunikation mit Entscheidungsträgern zu entwerfen.
Diese Arbeit kann nur erfolgreich sein, wenn sie die Praxis widerspiegelt und auf tatsächliche Herausforderungen in den Mitgliedsmuseen eingeht. Deshalb veranstalten wir ein offenes Arbeitstreffen, zu dem wir Museumsmitarbeitende aus Baden-Württemberg herzlich einladen, und zwar
am Montag, den 14. Juli 2025
von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
im Stadtmuseum Hornmoldhaus Bietigheim-Bissingen
Bei diesem Treffen wollen wir mit Euch einen Tag lang ins Gespräch kommen und gemeinsam die Grundlagen für eine bedarfsorientierte Arbeit im AK legen. Besondere digitale Kenntnisse werden an diesem Tag nicht vorausgesetzt, im Gegenteil: Uns interessieren Eure Fragen, Erkenntnisse und Herausforderungen.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Die Anmeldung zum Arbeitstreffen über dieses Formular möglich.
Anmeldeschluss ist der 07.07.2025.
Da wir uns im Laufe des Tages in Kleingruppen aufteilen, bitten wir um eine Anmeldung für diese Kleingruppen vorab.
Folgende Kleingruppen stehen zur Auswahl:
1. Finde Deine Datentypen!
Dr. Boris Niclas-Tölle, Historiker und Experte für digitale Kulturpraxis
Digitales Arbeiten am Museum überschreitet die ohnehin schon verschwimmenden Grenzen der herkömmlichen Museumsaufgaben. Deshalb machen wir einen Perspektivenwechsel und fragen uns, welche unterschiedlichen Arten von Daten eigentlich in Museen produziert und verarbeitet werden. Und wir fragen Euch, welche Daten an Eurem Museum existieren – Sammlungsdaten? Forschungsdaten? Mediendaten? Verwaltungsdaten? Ziel dieser Session ist es, sinnvolle Datenkategorien für Eure Museumsarbeit zu finden, um die Anforderungen an digitale Anwendungen im Museumsbereich genauer formulieren zu können.
2. Die offene Bühne der digitalen Herausforderungen
Susanne Opfermann M. A., Landesstelle für Museen Baden-Württemberg
In dieser Session steht Dein Haus im Mittelpunkt. Vor welchen digitalen Herausforderungen steht Euer Museumsteam? Von welchen Erfolgen magst Du uns erzählen, oder wo kommt Ihr einfach nicht weiter? Das erzählst du uns in knapp fünf Minuten, wir hören zu und versuchen Dir kollektiv zu helfen. Ganz sicher bist Du nicht allein mit Deinen Problemen und wenn doch, schreiben wir uns Deinen Fall auf und kommen bei nächster Gelegenheit auf Dich zu.
3. Werkzeuge für typische Museumsaufgaben
Friedrich Leeck, Informatiker i.R. und Spezialist für digitale Infrastruktur, Digital-Beauftragter des Wein- und Heimatmuseums in Durbach
Wir untersuchen die spezifischen Aufgabengebiete von Museen, wie Sammlung/Depot, Forschung/Recherche, Vermittlung/Präsentation sowie Querschnittsaufgaben wie Infrastruktur und Multimedia und überlegen, mit welchen Werkzeugen diese Aufgaben gelöst werden können. Auch neue Ideen und Entwicklungen haben eine Chance. Allgemeine Aufgaben wie administrative, gesetzliche oder betriebswirtschaftliche Tätigkeiten sind nicht Gegenstand dieser Session. Ziel dieser Session ist es, Grundlagen für eine sinnvolle Lösungsstruktur der Museumsarbeit zu sammeln.
4. Praxistest Hornmoldhaus VR
Dr. Catharina Raible, Leiterin des Stadtmuseums Hornmoldhaus Bietigheim-Bissingen
Hier können ausgiebig die nagelneuen VR-Stationen des Hornmoldhauses getestet werden. In Szenarien wie einem japanischen Bogenturnier oder einer Tour durch virtuelle Ausstellungs-Räume putzt Ihr Rüstungen, schärft Schwerter, lest uralte Schriftrollen und schießt mit dem Bogen auf sich bewegende Ziele. Gleichzeitig stellt Museumsleiterin Catharina Raible das VR-Projekt vor, gibt Tipps wie Ihr digitale und analoge Hürden überwindet und beantwortet Eure Fragen zum Projekt.