Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V.
am 14. und 15. Oktober 2005
Ort: Markgräflermuseum, Mühlheim
Leitfaden der Tagung war der zukunftsweisende Blick in die Museumsgeschichte. Dies aus der Überzeugung heraus, dass die Orientierung an den historischen Wurzeln den kommunalen Museen die besten Zukunftsaussichten eröffnet. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den zutiefst „bürgerlichen“ Charakteristika der kommunalen Museen, die diesen ihren spezifischen Charakter verleihen und die ihre langfristigen kulturellen Aufgaben definieren.
Das Spektrum, das die Tagung auszuleuchten versuchte, reicht von den verschiedenen Gründungsphasen des 19. Jahrhunderts im Zuge der Gewerbeausstellungen und der Spendenaufrufe an die Bürgerschaft bis zu den Bürgerinitiativen der 1980er Jahren und der hochaktuellen Familienorientierung.
Die Tagung wurde auf Anregung des Arbeitskreises oberrheinischer Museen und Archive von Verena Alborino, Evelyn Flögel, Michael Hütt, Gisela Lixfeld und Jan Merk konzipiert. Sie diente auch der Selbstdarstellung der reichen oberrheinischen Museumslandschaft. Der Tagungsort am Oberrhein ermöglichte darüber hinaus erhellende Blicke über die Grenzen. Das Schweizer Mäzenatentum wurde ebenso mit seinen Chancen und Risiken diskutiert wie die französischen nationalen Zentralisierungstendenzen auch der kommunalen Museumsarbeit.
Für alle Referate sollte gelten, Museumsgeschichte und –geschichten nicht nur deskriptiv wiederzugeben, sondern gründlich danach zu befragen, welche Perspektiven sie aktuell für die Zukunft bieten.
Freitag, 14.10.2005
ab 12:00 Uhr Anmeldung zur Tagung im Bürgerhaus (ausgeschildert), Gelegenheit zum Besuch des Markgräfler Museums
(3 Gehminuten entfernt in der Fußgängerzone Wilhelmstraße)
14:00 Uhr Begrüßungen
Dr. Kirsten Fast, Präsidentin des Museumsverbands Baden-Württemberg
Bürgermeister Dr. René Lohs, Stadt Müllheim
14:30 Uhr Jan Merk, Markgräfler Museum Müllheim
Einführung in das Tagungsthema
15:00 Uhr Dr. Michael Hütt, Städtische Museen Villingen-Schwenningen,
Strukturen des „und“ Gewerbe- und Industrieausstellungen und kommunale Museen
15:30 Dr. Maria Schüly, Augustinermuseum Freiburg i.Br.
Das Augustinermuseum Freiburg – ein Bürgermuseum?
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Dr. Brigitte Reinhardt, Ulmer Museum
Das Ulmer Museum – Kulturgeschichte der Region und internationale Moderne
17:00 Uhr Jan Merk, Markgräfler Museum Müllheim
Identität als Kategorie kommunaler Museen
17:30 Uhr Abschlussdiskussion
18:15 Uhr Empfang der Stadt Müllheim im Markgräfler Museum, Wilhelmstr. 7
19:00 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung im Markgräfler Museum mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat Berlin
Abendessen
Samstag, 15.10.2005
9:00 Uhr Lic. phil. Dominik Wunderlin,
Museum der Kulturen Basel, Bürgerliches Mäzenatentum am Beispiel der Basler Museumslandschaft
9:30 Uhr N. N.
Kommunale Museen in Frankreich als nationale Aufgabe
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Gisela Lixfeld M.A., Stadtmuseum Schramberg
Bürgerschaftliches Engagement und kommunales Museum
11:00 Uhr Dr. Evelyn Flögel, Elztalmuseum Waldkirch
Das kommunale Familienmuseum
11:30 Uhr Susanne Hölting, Institut für Kulturgeographie der Universität Freiburg
Kulturtourismus als Chance für kommunale Museen
12:00 Uhr Abschlussdiskussion
Mittagessen
14:00 – 18:00 Uhr Exkursion zum „Museum.BL“ nach Liestal/Schweiz,
bei Bedarf Zwischenhalt in Basel Bad. Bahnhof gegen 17.15 Uhr