Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V.
am 10. und 11. Oktober 2008
Ort: Franziskanermuseum, Villingen-Schwenningen
„Brandschutz perfekt, Museum tot“, diese Kurzformel eines Kollegen beschreibt drastisch die möglichen Konflikte, wenn Brandschutzsachverständige und Museumsmacher aufeinander treffen. Die Tagung in Villingen-Schwenningen hatte zum Ziel, für mehr gegenseitiges Verständnis zu sorgen und möglichst konkrete und kreative Lösungsansätze aufzuzeigen.
Umfragen unter KollegInnen lassen an vielen Orten das gleiche Bild vermuten: Bei den vorgeschriebenen regelmäßigen Brandverhütungsschauen prallen die unterschiedlichen Sichtweisen des Museums auf der einen, der Feuerwehr und der Brandschutzsachverständigen auf der anderen Seite aufeinander. Muss der Feuerlöscher wirklich direkt neben dem kunstvollen inszenierten Hauptwerk hängen? Was nützt eine Sprinkleranlage, die im Brandfall die Exponate genauso zerstört wie der Brand selbst? Dabei wird spätestens durch den verheerenden Brand in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek niemand ernsthaft die zentrale Notwendigkeit geeigneter Brandschutzmaßnahmen bestreiten. Darüber hinaus sind die Anforderungen an den Brandschutz in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen.
Die Tagung wurde vom Museumsverband Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kreisfeuerwehrverband Schwarzwald-Baar veranstaltet. Im Dialog von Brandschutzexperten und Museumsverantwortlichen galt es,
die Gräben zwischen der abstrakten Einsicht in die Notwendigkeit und den praktischen Hürden des Alltags zu überwinden.
Martina Meyr M.A., Mengen-Ennetach
Wenn der Ernstfall eintritt. Brand im Römermuseum Mengen-Ennetach
Dipl. Restaurator Christian Lindhorst M.A., Berlin
Vor dem Brand ist nach dem Brand. Aspekte zur Einflussnahme auf Brandfolgeerscheinungen an Exponaten
Präsentation Skript
Ralf Schneider, Stuttgart
Integration der Brandfrüherkennung in denkmalgeschützten Gebäuden
Dipl.-Ing. Erhard Arnhold, Weimar
Das Brandschutzkonzept für die Sanierung des Stammhauses der HAAB
Dipl.-Ing. (Architektur) Ulrike Roggenbuck-Azad, Stuttgart
Brandschutz aus Sicht der Denkmalpflege
Karl-Heinz Rueß, Göppingen
Brandschutzmaßnahmen und Museumsarbeit im denkmalgeschützten Haus - Präsentation
Brandschutzmaßnahmen und Museumsarbeit im denkmalgeschützten Haus - Skript
Dipl.-Ing. Heike Siefkes, Köln
Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden - Präsentation
Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden - Skript
Alfred Pölzl, Graz
Modernes Management historischer Bauten oder Sind die Konflikte zwischen Denkmal
und Brandschutz lösbar?
Dr. Barbara Karwatzki und Guido Moeller, Reutlingen
Gerettet! - Fluchtwege, Denkmalschutz und Museum - Innovative Lösungen durch die Feuerwehr