Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V.
am 3. und 4. April 2009
Ort: Spitalhof Reutlingen
Die Tagung dient der Standortbestimmung sowie der Öffnung für neue Perspektiven und Herausforderungen in Baden-Württemberg. Der nächsten Krise trotzend zeigen die Museen in Baden-Württemberg, was sie haben und was sie brauchen, was sie sind und wie sie werden wollen.
Tagungsprogramm
Freitag, 3. April 2009
14.00 Uhr Begrüßung
Dr. Michael Hütt, Präsident des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V.
Ulrike Hotz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Reutlingen
Block 1: Statements
Moderation: Dr. Barbara Karwatzki, Naturkundemuseum Reutlingen
14.15 Uhr Museumsförderung des Landes Baden-Württemberg
Ministerialrätin Jutta Ulmer-Straub, Leiterin des Referats Museen und Bildende Kunst
im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
14.30 Uhr Museumslandschaft Baden-Württemberg - Ein Blick durchs Weitwinkelobjektiv
Dr. Axel Burkarth, Leiter der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg
14.45 Uhr Leuchtturm oder Mauerblümchen? - Anmerkungen zum Stellenwert von Museen
Sabine Schirra, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kulturämter des Städtetages Baden-Württemberg und
Leiterin des Kulturamts der Stadt Mannheim
15.00 Uhr Finanzen, Qualitäten, Identitäten - Drei Impulse zur Diskussion
Dr. Michael Hütt, Präsident des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V.
15.15 Uhr Pause
Block 2: Podiumsdiskussion
Moderation: Wolfgang Alber, Schwäbisches Tagblatt
15.45 –17.30 Uhr
Teilnehmer:
Ministerialrätin Jutta Ulmer-Straub, Leiterin des Referats Museen und Bildende Kunst
im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Dr. Susanne Eisenmann, Kulturbürgermeisterin der Stadt Stuttgart
Sabine Schirra, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kulturämter des Städtetages Baden-Württemberg und
Leiterin des Kulturamts der Stadt Mannheim
Prof. Dr. Bernhard Tschofen, Museumswissenschaftler am
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen
Bettina Scheeder, Geschäftsführerin des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz e.V.
Dr. Michael Henker, Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Dr. Axel Burkarth, Leiter der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg
Dr. Michael Hütt, Präsident des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V.
18.00 Uhr Empfang Stadt Reutlingen durch Frau Oberbürgermeisterin Barbara Bosch, Rathausfoyer, Zugang über Freitreppe Marktplatz
19.30 Uhr Abendessen im Herrmanns, Rathausstraße 11
Möglichkeit zum Besuch der Ausstellungseröffnung
„Heimat!? - Junge Kunst 2009“ um 19 Uhr in der Städtischen Galerie, Eberhardstraße 14
Samstag, 4. April 2009
Block 3: Ausgewählte Museumsprojekte I
Moderation: Dr. Martina Schröder, Heimatmuseum Reutlingen
9.00 Uhr Nur MUT: Konzept, Pläne und Probleme des Museums der Universität Tübingen
PD Dr. Ernst Seidl, Museum der Universität Tübingen
9.15 Uhr Industriemuseum Reutlingen – Die Vielfalt einer lokalen Industriegeschichte
Anke Bächtiger M.A., Projekt Industriemuseum Reutlingen
9.30 Uhr Sieben auf einen Streich - Das Eppinger Museum und seine Dependancen
Peter Riek, Stadt- und Fachwerkmuseum „Alte Universität“ Eppingen
9.45 Uhr Heiß-Kalt-Museum in der Pfarrscheuer
Michael Schödel M.A., Reutlingen/Museum Deckenpfronn
10.00 Uhr Einzigartig: Das Obstbaumuseum Metzingen-Glems
Frank Lang M.A., Vaihingen/Enz und Wolfgang Dürr, Obstbaumuseum Metzingen-Glems
10.15 Uhr Pause
Block 4: Ausgewählte Museumsprojekte II
Moderation: Herbert Eichhorn, Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen
10.45 Uhr Kunst im Fokus ihrer Medien - Ein Ausstellungskonzept für die neue Städtische Galerie Offenburg
Dr. Gerlinde Brandenburger-Eisele, Städtische Galerie Offenburg
11.00 Uhr Dorf unterm Hakenkreuz – Gemeinschaftsprojekt der 7 Freilichtmuseen von Baden-Württemberg
Stephan Zimmermann M.A., Arbeitsgemeinschaft der regionalen Freilichtmuseen Baden-Württemberg
11.15 Uhr Mut zur Erinnerung – Mut zur Verantwortung: Das Konzentrationslager in Bisingen
und der Ölschieferabbau während des 2. Weltkrieges
Hanne Grunert, Gemeinde Bisingen/Verein Gedenkstätten KZ Bisingen e.V.
11.30 Uhr Trachten sind mehr als nur pittoreske Farbtupfer in unserer Kulturlandschaft
Dorothea Brenner M.A., Stuttgart/Württembergisches Trachtenmuseum Pfullingen
11.45 Uhr Einblicke in die verborgene Seele der Weiblichkeit – Das Miedermuseum Heubach
Kerstin Hopfensitz M.A., Stuttgart/Miedermuseum Heubach
12 Uhr Mitgliederversammlung
12.30 Mittagspause
14 Uhr Führung
Naturkundemuseum mit Sonderausstellungen „Zum Darwinjahr 2009: Die Magna Charta des Evolutionsdenkens“, „Microscapes – Eine Reise durch den Mikrokosmos“, „Wir brüten was aus – Osterküken“ und „Das wahre Leben der Hühner – Fotos und Geschichten von Melita Falamic´“
Heimatmuseum mit Sonderausstellung „Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau“
Städtisches Kunstmuseum Spendhaus „Grieshaber und die Moderne“