Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V. am 21. und 22. November 2014
Ort: Altes Rathaus - Bürgersaal, Esslingen am Neckar
Baden-Württemberg verfügt wie kaum ein anderes Bundesland über eine Vielzahl von Museen in kommunaler Trägerschaft. Sie alle bewahren und erforschen das kulturelle Erbe von Regionen und Städten im Südwesten – von der Stadtgeschichte über die Naturkunde bis zur Bildenden Kunst. Kommunale Museen sind darüber hinaus wichtige Orte der Begegnung und Generationen übergreifende Bildungsinstitutionen. Sie erzählen von unverwechselbaren Identifikationsfaktoren ihres jeweiligen Umfelds.
Kommunale Museen arbeiten unter spezifischen, aus der Trägerschaft sich ergebenden Bedingungen, die im Rahmen der Tagung in den Blick genommen werden sollen. Sie sind abhängig von allgemeinen Tendenzen der Stadtentwicklung und werden in Krisenzeiten auch mal schnell in Frage gestellt. Von ihren Grundaufgaben her denken sie in langfristigen Kategorien. Dennoch sind sie angewiesen auf jährlich neu politisch festgelegte Haushalte. Gegenüber Museen in Landesbesitz oder in privaten Händen sind sie oft schlechter ausgestattet.
Die Tagung nimmt eine Standortbestimmung von kommunalen Museen innerhalb sich verändernder gesellschafts- wie wirtschaftspolitischer Bedingungen vor. Der Blick geht dabei auch über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus. Im Gespräch mit Vertretern politischer wie kommunaler Gremien soll ausgelotet werden, wie eine langfristige Sicherung kommunaler Museen als Kultur- und Bildungsträger aussehen kann.
Dr. Ing. Bernd Fahle, Freiburg - Dr. Michael Hütt, Villingen-Schwenningen
Kultur für die Zukunft der Innenstädte
Stephanie Steichen - Markus Günther, Karlsruhe
Prüfung, Beratung, Selbstverwaltungsgarantie und Partnerschaft: Aufgaben und Leistungen der Gemeindeprüfungsanstalt im Allgemeinen und bei kommunalen Kultureinrichtungen
Dr. Patrick S. Föhl, Berlin
Die Renaissance der Kulturentwicklungsplanung - Chance oder Risiko für die
kommunale und regionale Museumsarbeit?
Dr. Axel Burkarth, Stuttgart
Zahlen, Daten, Fakten. Zur Situation kommunaler Museen
Dr. Urs Diederichs, Wuppertal/Remscheid
Pleitegeier und andere schräge Vögel. Strategien und Überlegungen, wie man eine Museumsschließung
abwenden kann. Ein Fallbeispiel aus Nordrhein-Westfalen
Dr. Susanne Köstering, Potsdam
'Überlebter Strukturwandel' als Innovationsschub? Die brandenburgische Museumslandschaft im Umbruch