Archäologisches Fundstück - Sammlungsobjekt - Exponat
Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.V.
am 13. und 14. November 2015
Ort: Karlsruhe, Badisches Landesmuseum
„Museen befinden sich in einem Wandel“ ist eine häufig zu hörende oder lesende Aussage.
Der Allgemeinplatz erntet meist Zustimmung und selten Widerspruch, denn Museen sind seit ihrer Gründung stetigen Veränderungen unterworfen … und … ein Ende ist nicht absehbar.
Nichtsdestotrotz scheint es einmal lohnenswert diesen Wandel in Bezug auf die Protagonisten im Museum, die Objekte, zu betrachten:
Wie also gelangen archäologische Fundstücke in Museumssammlungen? Welche Motivationen und Zielsetzungen stecken dahinter und welche Parameter fördern oder behindern eine Aufnahme in den Sammlungsbestand?
Welche Sammlungsobjekte werden zu Exponaten und nach welchen Kriterien wird diese Auswahl vollzogen?
Und schließlich: Wie und zu welchem Zweck werden sie präsentiert? Sind sie die Attraktion oder nur Beiwerk? Dienen archäologische Exponate tatsächlich einer Veranschaulichung und Wissensvermittlung oder steckt noch etwas Anderes dahinter? Inwieweit erfolgt ihre Präsentation aus Prestigegründen, zu kommerziellen oder propagandistischen Zwecken? Wie viel Zeitgeist wird den Objekten auferlegt und welche Bilder werden (bewusst oder unbewusst) mit den Exponaten erzeugt? Welche Filterprozesse finden also in unseren Museen statt und wie verzerren diese unser Bild von der Vergangenheit?
Dr. Clemens Lichter, Karlsruhe
Von A nach B: Archäologische Funde zwischen Antiquaren und Bildungsstätten
Prof. Dr. Gunter Schöbel, Unteruhldingen
Das regionale und das zentrale Prinzip im Südwesten –
Zur Bedeutung archäologischer Funde während der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Vortrag - Abbildungen
Dr. Christina Jacob, Heilbronn
„Zum Anfassen – und doch geschützt“.
Ausstellungen im Wandel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Birger Hass, Tübingen
Wie ein „toter“ Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Ur- und Frühgeschichte im gymnasialen Schulunterricht
Öffentlicher Abendvortrag:
Dr. Clemens Lichter, Karlsruhe
Von Jägern und Sammlern – oder: Das kleine Spiel