

TERMINE
TERMINE
Der 46. Internationale Museumstag findet am 21. Mai 2023 statt.
Das Motto und weitere Informationen liegen voraussichtlich Ende 2022 vor.
Die Museen werden wir, wie gewohnt, zu Beginn des Jahres 2023 über die Teilnahme am Internationalen Museumstag
in Baden-Württemberg informieren.
Die Informationsseite zum Internationalen Museumstag finden Sie hier:
Internationaler Museumstag
Unsere Informationen für Museen rund um die Corona-Pandemie finden Sie hier:
Corona-Informationsportal – Museumsverband Baden-Württemberg
Der Museumsverband Baden-Württemberg verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Gerne verlinken wir daher nachfolgend auf Websites mit Informations- und Unterstützungsangeboten im Museums- und Kulturbereich:
Portal zum Krieg in der Ukraine – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Hilfe für die Ukraine – Deutscher Museumsbund e.V.
Hier haben wir einige Links mit Informationen rund um das Thema ‚Energieknappheit und Energiesparen‘ in der Energiekrise zusammengestellt:
1.) Themenseite:
Die allgemeine Themenseite des Deutschen Museumsbunds e.V. zur Energiekrise finden Sie hier:
Deutscher Museumsbund e.V. – Themenseite Energiekrise
2.) Initiative „Gemeinsam Energie einsparen! Wir machen mit!“ :
Museen leisten einen aktiven Beitrag, um den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, 20% Energie einzusparen. Mit diesen Maßnahmen kann der Museumssektor nicht nur kurzfristig reagieren, sondern auch langfristig agieren und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Um die Öffentlichkeit hierauf aufmerksam zu machen hat der Deutsche Museumsbund e.V. einen Sticker entworfen und diesen an seine Mitglieder versendet. Wenn Sie sich an der Aktion beteiligen möchten und auf das Engagement Ihres Museums aufmerksam machen möchten, so können Sie den Sticker auf der Website des Deutschen Museumsbunds e.V. downloaden.
3.) Handlungsempfehlungen:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (03. November 2022):
Positionspapier zum Risiko- und Krisenmanagement in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen/
Empfehlungen der Arbeitsgruppe Notfallvorsorge Kulturgut
Projekt SicherheitsLeitfadenKulturgut SiLK (14. Oktober 2022):
Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung Energiekrise für Kulturgut bewahrende Einrichtungen
Deutscher Museumsbund e.V. (05. Oktober 2022):
Empfehlung neuer Richtlinien für die Museumsklimatisierung
Deutscher Museumsbund e.V. (22. August 2022):
Handlungsempfehlung zum Energieeinsparen
Kulturministerkonferenz/Kulturstaatsministerin/Kommunale Spitzenverbände (21. September 2022):
Gemeinsame Empfehlungen für Maßnahmen im Kontext einer etwaigen Gasnotlage
unter besonderer Berücksichtigung Kulturgut bewahrender Einrichtungen
Museumsverband Thüringen e.V. (29. August 2022):
Handlungsempfehlungen für den Fall einer Energiekrise
4.) Stellungnahmen und Pressemitteilungen:
Mindestens 100 Mio. Euro Energie-Mehrkosten für Museen (Deutscher Museumsbund e.V., 30. November 2022)
Energiekrise: Museen brauchen zielgerichtete Unterstützung (Deutscher Museumsbund e.V., 23. September 2022)
Pressemitteilung (Kulturstaatsministerin, 04. August 2022)
Der Arbeitskreis „Archäologie am Museum“ trifft sich am 17. April 2023 in Stuttgart.
Das Treffen widmet sich dem Thema „Sondengänger*innen“ und dem Umgang mit Kulturgütern,
die Museen immer wieder (zum Verkauf) angeboten werden. Anschließend ist ein Besuch der Ausstellung
„Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein“ im Landesmuseum Württemberg geplant.
Die zweite Landesvolontariatstagung 2023 findet am 12. und 13. Oktober 2023 mit dem Thema „Sammeln und Bewahren“ im TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim statt.
Weitere Informationen gibt es hier: Museumsakademie Baden-Württemberg
Die nächste Bundesvolontariatstagung findet am 30. und 31. März 2023 mit dem Thema
„Provenienzforschung in Gegenwart und Zukunft“ in Freiburg statt.
Informationen zur Tagung und die Online-Anmeldung finden sich hier:
Deutscher Museumsbund e.V. – Bundesvolontariatstagung 2023
Arbeitskreis „Wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre“
Am 24. März 2023 um 16:00 Uhr führt euch Lucas im Museum der Universität Tübingen (MUT) durch die Jubiläumsausstellung „Troia, Schliemann und Tübingen“.
Wenn ihr teilnehmen wollt, meldet euch bitte bis zum 17. März bei Lucas an:
Die Mitgliederversammlung des Museumsverbands Baden-Württemberg hat am 17. März 2023 in Ravensburg
Sabine Mücke zur neuen Präsidentin gewählt. Für drei Jahre steht die Direktorin des Museums Humpis-Quartier in Ravensburg zusammen mit sechs Vorstandsmitgliedern an der Spitze des landesweiten Interessenverbandes der Museen aus Baden-Württemberg.
Weitere Mitglieder des neugewählten Vorstands sind:
Martina Meyr (Vizepräsidentin, Städtische Museen Rottweil)
Christian Rilling (Vizepräsident, Heimatmuseum Reutlingen)
Julia Opitz (Schriftführerin, Freilichtmuseum Beuren)
Andrea Bergler (Schatzmeisterin, Stadtmuseum und Forscherfabrik Schorndorf)
Kristina Krämer (Beisitzerin, Haus der Stadtgeschichte Waiblingen)
Wolfgang Reinbold (Beisitzer, Museum im Ritterhaus Offenburg).
Die neue Präsidentin folgt auf Jan Merk, der den Verband neun Jahre lang geleitet hat. Unter seiner Führung wurde der Verband zur gewichtigen Interessenvertretung für alle Museumssparten ausgebaut. Jan Merk hat sich mit Vorstand und Beirat besonders für die Qualitätssicherung eingesetzt und die Bedeutung der Museen als moderne Bildungs- und Kultureinrichtungen gestärkt.
Unsere vollständige Pressemitteilung vom 17. März 2023 sowie Fotos finden Sie hier: Pressebereich

Der neue Vorstand des Museumsverbands Baden-Württemberg e.V. am 17. März 2023 in Ravensburg:
Andrea Bergler, Martina Meyr, Christian Rilling, Sabine Mücke, Wolfgang Reinbold, Julia Opitz, Kristina Kraemer (v.l.n.r.)