Der Arbeitskreis „Ehrenamtlich geführte Museen“ trifft sich am Mittwoch, den 01. November 2023 (Allerheiligen) im Museum im Steinhaus Schwäbisches Schnapsmuseum in Bönnigheim. Das Museum feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen.
Das Programm der Veranstaltung sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: Tagungsprogramm 2023

 

Sie sammeln, vernetzen, inspirieren und beschreiten neue Wege in der Vermittlung. Diese wertvolle Arbeit privater, kommunaler oder vereinsgetragener Häuser würdigt der Lotto-Museumspreis Baden-Württemberg.
Den Hauptpreis 2023 erhält das Ludwigsburg Museum im MIK und damit 30.000 Euro. Der eXtra-Preis und 15.000 Euro gehen an die Städtischen Museen Wangen im Allgäu. Fast 60 Museen aus dem ganzen Land hatten sich um die mit insgesamt 45.000 Euro dotierte Auszeichnung beworben, die jährlich von Lotto Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Museumsverband vergeben wird. Die Preisverleihung findet am Samstag, 25. November 2023 in Ludwigsburg statt.

Weitere Informationen finden Sie in der gemeinsamen Pressemitteilung:
Pressemitteilung vom 04. August 2023

Materialien zur Presseberichtserstattung für Pressevertreter gibt es hier: zum Pressebereich

zum LOTTO Museumspreis

 

Gemeinsam Digital – Kleinere Museen und ihr Publikum im digitalen Wandel
Die erste Arbeitstagung für kleinere Museen im D-A-CH-Raum mit dem Fokus auf Digitalität und Publikum

Mit welchen digitalen Angeboten erreichen kleine und mittlere Museen ihr Publikum? Welche Maßnahmen machen ein kleines Museum im digitalen Raum überregional sichtbar und sind mit vorhandenen Ressourcen umsetzbar? Wie können Museen den digitalen Wandel aktiv gestalten?

Antworten und Anregungen bietet „Gemeinsam Digital“, die Arbeitstagung im D-A-CH-Raum zu Digitalität und Publikum mit explizitem Fokus auf kleinere und mittlere Museen.
Sie findet am 20. und 21. Februar 2024 im Hospitalhof Stuttgart statt und verspricht ein vielfältiges Programm:

  • Inhalte und Formate sind orientiert an den Bedarfen der Teilnehmenden
  • Vortragende teilen offen Erfahrungen und Learnings aus Digitalprojekten
  • Workshops vermitteln konkretes und praxisorientiertes Handlungswissen
  • Bedürfnisse eines vielfältigen Museumspublikums stehen im Mittelpunkt

Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von Museen aller Sparten, die an Digitalität im Museum interessiert, aber nicht unbedingt Expert*innen des Feldes sind. Fortgeschrittene sind eingeladen ihr Wissen zu vertiefen und Expertise mit anderen teilen: Als Arbeitstagung eröffnet die Veranstaltung viele Gelegenheiten für Austausch und Vernetzung unter den Museen, aber auch mit den Förderern und den Zielgruppen.

Die Tagung wird so barrierearm wie möglich durchgeführt, unter anderem begleiten Gebärdensprache-Dolmetscher*innen das Hauptprogramm.

Auch eine eintägige Teilnahme an der Veranstaltung im Hospitalhof Stuttgart wird möglich sein.
Sie können nicht vor Ort sein? Hierfür wird ein flankierendes Online-Programm konzipiert, um die Teilnahme aus der Ferne zu ermöglichen.

Weitere Infos zum Programm folgen im Herbst 2023.
Jetzt als Interessent*in eintragen unter: https://gemeinsamdigital.mfg.de/

Im Rahmen der Tagung findet voraussichtlich auch die Mitgliederversammlung 2024 des Museumsverbands Baden-Württemberg e.V. statt.

„Gemeinsam Digital“ wird veranstaltet von der MFG Baden-Württemberg in Kooperation mit der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, dem Museumsverband Baden-Württemberg und dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

Die Tagung wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

 

 

 

Sie vertreten ein Museum aus Baden-Württemberg?
Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie an unserer kurzen Umfrage (ca. 5-7 Minuten) zum Internationalen Museumstag teilnehmen. Es ist dabei egal, ob Ihr Museum am diesjährigen Internationalen Museumstag 2023 teilgenommen hat oder nicht.
Mit Ihrer Rückmeldung können Sie uns helfen, die Organisation und Durchführung des Internationalen Museumstags in Baden-Württemberg zu verbessern.
Wir bitten darum, die Umfrage pro Museum nur einmal auszufüllen.

Vielen Dank!

zur Umfrage geht es hier: Umfrage zum Internationalen Museumstag in Baden-Württemberg

 

Um gestiegene Energiekosten von Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltenden abzufedern, stellt der Bund über den Kulturfonds „Energie“ für den Zeitraum 1. Januar 2023 bis 30. April 2024 bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung. Antragsberechtigt sind sowohl öffentliche als auch privatrechtliche Akteur*innen. Der Kulturfonds Energie berücksichtigt die Kosten für Gas, Fernwärme und Strom.

Der Fonds gleicht anteilig den Mehrbedarf zur Deckung der Energiekosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom aus. Bei der Berechnung der Fördersumme werden die Wirkungen der Preisbremsen und das allgemeine Einsparziel von mindestens 20 % im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch vor der Krise berücksichtigt – der konkrete Nachweis einer bestimmten Einsparleistung wird jedoch nicht vorausgesetzt.

Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Dieses vom Bund finanzierte und von Bund und Ländern entwickelte Hilfsprogramm baut auf den bereits erprobten Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen auf. Die Bearbeitung der Förderanträge erfolgt durch die örtlich zuständigen Länder.

Die Frist zur Antragstellung für das erste Quartal 2023 endet am 30. Juni 2023.

Sollten bis dahin Unterlagen von den Energieanbietern fehlen, ist es möglich einen fiktiven Preiswert einzutragen mit dem Hinweis, dass die korrekten Unterlagen nachgereicht werden.
Wichtig ist, dass die Frist bis zum 30. Juni eingehalten wird. Die Bagatellgrenze für Kultureinrichtungen wurde von 500 Euro auf 250 Euro gesenkt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.kulturfonds-energie.de

 

14.00 Uhr
Veranstalter: Deutscher Museumbund e.V.
Anmeldung: nicht erforderlich (Online-Veranstaltung)
Teilnahmegebühren: kostenfrei

Am 22. Juni 2023 um 14 Uhr lädt der Deutsche Museumsbund e.V. interessierte Museen zu einem Workshop rund um den KulturPass ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen Ihre Fragen zum KulturPass und die Teilnahmemöglichkeiten für Museen.

Der KulturPass ist ein Programm der Bundesregierung, das Jugend­liche in Deutschland dabei unterstützt, die Vielfalt der Kultur kennenzulernen und zu erleben. Alle jungen Menschen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Guthaben in Höhe von 200 Euro, das sie innerhalb von zwei Jahren über die KulturPass­-App einsetzen können. Museen können über eine Web­Plattform ihre Angebote, wie Eintrittskarten oder Tickets für Führungen und Veranstaltungen auf dem digitalen Marktplatz platzieren. Die Jugendlichen können diese in der App ab Mitte Juni entdecken, reservieren und nutzen.

Warum lohnt es sich für Museen beim Kulturpass mitzumachen?

  • Der Kulturpass wird ein bedeutender Freizeitbegleiter für kulturaffine Jugendliche. Seien Sie mit Ihrem Museum dort präsent, wo Jugendliche aktiv sind.
  • Eine Umfrage zum KulturPass unter 18-Jährigen hat gezeigt, das Museen als beliebte Freizeitaktivität genannt werden. Zeigen Sie die Vielfalt unserer Museumslandschaft.
  • Auch wenn Sie 18-Jährigen kostenfreien Eintritt gewähren, ist Ihr Museum in der App sichtbar. Die Jugendlichen werden sich darüber freuen, mit dem Museumsbesuch ihr Guthaben zu schonen. So erhöhen Sie Ihren Bekanntheitsgrad und Ihren Sympathiewert bei der Zielgruppe.
  • Die Registrierung, Nutzung und Abrechnung ist einfach, auch ohne eigenes ELSTER-Zertifikat.
  • Wenn Sie mit einer Ticketsoftware arbeiten, werden Schnittstellen zum Kulturpass zur Verfügung gestellt oder erarbeitet.
  • Die App sowie WebApp ist für alle nutzbar auch ohne Guthaben.

Zum Workshop geht es hier: KulturPass und Museen: 22. Juni 2023 um 14:00 Uhr

 

Workshop zum Thema „Leicht verständliche Literatur als Zugang zu neuen Möglichkeiten“

14.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter: Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

Im Rahmen des 1. Stuttgarter Literaturfestivals findet ein Workshop mit Eeva Rantamo zum Thema „Leicht verständliche Texte“ statt.
Weitere Information finden Sie hier: Literaturhaus Stuttgart – Workshop 15.05.2023

 

Die Mitgliederversammlung des Museumsverbands Baden-Württemberg hat am 17. März 2023 in Ravensburg
Sabine Mücke zur neuen Präsidentin gewählt. Für drei Jahre steht die Direktorin des Museums Humpis-Quartier in Ravensburg zusammen mit sechs Vorstandsmitgliedern an der Spitze des landesweiten Interessenverbandes der Museen aus Baden-Württemberg.

Weitere Mitglieder des neugewählten Vorstands sind:
Martina Meyr (Vizepräsidentin, Städtische Museen Rottweil)
Christian Rilling (Vizepräsident, Heimatmuseum Reutlingen)
Julia Opitz (Schriftführerin, Freilichtmuseum Beuren)
Andrea Bergler (Schatzmeisterin, Stadtmuseum und Forscherfabrik Schorndorf)
Kristina Krämer (Beisitzerin, Haus der Stadtgeschichte Waiblingen)
Wolfgang Reinbold (Beisitzer, Museum im Ritterhaus Offenburg).

Die neue Präsidentin folgt auf Jan Merk, der den Verband neun Jahre lang geleitet hat. Unter seiner Führung wurde der Verband zur gewichtigen Interessenvertretung für alle Museumssparten ausgebaut. Jan Merk hat sich mit Vorstand und Beirat besonders für die Qualitätssicherung eingesetzt und die Bedeutung der Museen als moderne Bildungs- und Kultureinrichtungen gestärkt.

Unsere vollständige Pressemitteilung vom 17. März 2023 sowie Fotos finden Sie hier: Pressebereich

 

(Foto: Wynrich Zlomke)

Der neue Vorstand des Museumsverbands Baden-Württemberg e.V. am 17. März 2023 in Ravensburg:
Andrea Bergler, Martina Meyr, Christian Rilling, Sabine Mücke, Wolfgang Reinbold, Julia Opitz, Kristina Kraemer (v.l.n.r.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arbeitskreis „Wissenschaftliches Volontariat“

Am 28. Juli 2023 um 14:00 Uhr führt euch Sarah im Museum im Deutschhof in Heilbronn durch die Mitmachausstellung „Gib Stoff!“.
Treffpunkt ist das Foyer des Museums, danach gibt es ein kleines Get Together in der Sitt-Weinbar im Deutschhof oder bei einem leckeren Eis direkt am Neckar.
Meldet euch einfach bis zum 25. Juli 2023 bei Sarah per E-Mail an:

 

Kooperatives, kollaboratives und vernetztes Arbeiten in und mit (kleineren) Museen

Längst ist klar: Jede*r für sich alleine wird die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft nicht lösen können. Ganz egal, ob es um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität oder Partizipation geht, unsere Museen sind Teil des gesellschaftlichen Wandels. Insbesondere für kleinere Museen braucht es neue Lösungsansätze, um diese Herausforderungen bewältigen zu können – und um weiterhin relevant zu bleiben. Wir wollen anstiften zum vernetzten, kollaborativen und kooperativen Arbeiten und dabei auch fragen, welche Systembedingungen es braucht, wie große Häuser sich einbringen und wie Förderer dies aktiv unterstützen können. Wir wollen die Qualitäten von kleineren Museen in den Fokus rücken und dabei Mut machen zum Andenken und Umsetzen in Netzwerken oder Communities of Practice.

Die Tagung ist kostenfrei und findet im StadtPalais – Museum für Stuttgart statt.
Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier: Connecting People – Connecting Museums

 

 

Museumsverband BW