

Um gestiegene Energiekosten von Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltenden abzufedern, stellt der Bund über den Kulturfonds „Energie“ für den Zeitraum 1. Januar 2023 bis 30. April 2024 bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung. Antragsberechtigt sind sowohl öffentliche als auch privatrechtliche Akteur*innen. Der Kulturfonds Energie berücksichtigt die Kosten für Gas, Fernwärme und Strom.
Der Fonds gleicht anteilig den Mehrbedarf zur Deckung der Energiekosten für Gas, Fernwärme und netzbezogenen Strom aus. Bei der Berechnung der Fördersumme werden die Wirkungen der Preisbremsen und das allgemeine Einsparziel von mindestens 20 % im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch vor der Krise berücksichtigt – der konkrete Nachweis einer bestimmten Einsparleistung wird jedoch nicht vorausgesetzt.
Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Dieses vom Bund finanzierte und von Bund und Ländern entwickelte Hilfsprogramm baut auf den bereits erprobten Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen auf. Die Bearbeitung der Förderanträge erfolgt durch die örtlich zuständigen Länder.
Die Frist zur Antragstellung für das erste Quartal 2023 endet am 30. Juni 2023.
Sollten bis dahin Unterlagen von den Energieanbietern fehlen, ist es möglich einen fiktiven Preiswert einzutragen mit dem Hinweis, dass die korrekten Unterlagen nachgereicht werden.
Wichtig ist, dass die Frist bis zum 30. Juni eingehalten wird. Die Bagatellgrenze für Kultureinrichtungen wurde von 500 Euro auf 250 Euro gesenkt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.kulturfonds-energie.de
14.00 Uhr
Veranstalter: Deutscher Museumbund e.V.
Anmeldung: nicht erforderlich (Online-Veranstaltung)
Teilnahmegebühren: kostenfrei
Am 22. Juni 2023 um 14 Uhr lädt der Deutsche Museumsbund e.V. interessierte Museen zu einem Workshop rund um den KulturPass ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen Ihre Fragen zum KulturPass und die Teilnahmemöglichkeiten für Museen.
Der KulturPass ist ein Programm der Bundesregierung, das Jugendliche in Deutschland dabei unterstützt, die Vielfalt der Kultur kennenzulernen und zu erleben. Alle jungen Menschen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Guthaben in Höhe von 200 Euro, das sie innerhalb von zwei Jahren über die KulturPass-App einsetzen können. Museen können über eine WebPlattform ihre Angebote, wie Eintrittskarten oder Tickets für Führungen und Veranstaltungen auf dem digitalen Marktplatz platzieren. Die Jugendlichen können diese in der App ab Mitte Juni entdecken, reservieren und nutzen.
Warum lohnt es sich für Museen beim Kulturpass mitzumachen?
Zum Workshop geht es hier: KulturPass und Museen: 22. Juni 2023 um 14:00 Uhr
Workshop zum Thema „Leicht verständliche Literatur als Zugang zu neuen Möglichkeiten“
14.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter: Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Im Rahmen des 1. Stuttgarter Literaturfestivals findet ein Workshop mit Eeva Rantamo zum Thema „Leicht verständliche Texte“ statt.
Weitere Information finden Sie hier: Literaturhaus Stuttgart – Workshop 15.05.2023
Kooperatives, kollaboratives und vernetztes Arbeiten in und mit (kleineren) Museen
Längst ist klar: Jede*r für sich alleine wird die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft nicht lösen können. Ganz egal, ob es um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität oder Partizipation geht, unsere Museen sind Teil des gesellschaftlichen Wandels. Insbesondere für kleinere Museen braucht es neue Lösungsansätze, um diese Herausforderungen bewältigen zu können – und um weiterhin relevant zu bleiben. Wir wollen anstiften zum vernetzten, kollaborativen und kooperativen Arbeiten und dabei auch fragen, welche Systembedingungen es braucht, wie große Häuser sich einbringen und wie Förderer dies aktiv unterstützen können. Wir wollen die Qualitäten von kleineren Museen in den Fokus rücken und dabei Mut machen zum Andenken und Umsetzen in Netzwerken oder Communities of Practice.
Die Tagung ist kostenfrei und findet im StadtPalais – Museum für Stuttgart statt.
Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier: Connecting People – Connecting Museums